Viele Menschen verbinden mit dem Wort „Yoga“ entweder Gesundheit und Fitness, Sport, eine Religionsform oder einfach anmutig wirkende Körperstellungen und Entspannung. Das stimmt teilweise, aber Yoga umfasst noch viel mehr. Yoga befasst sich mit dem Menschen und dessen Gesundheit; das ist richtig. Yoga ist aber keine Religion!!

1. Das Wort Yoga kommt aus dem indischen Sanskrit und bedeutet „Einheit, Harmonie“. Die Praxis des Yoga bewirkt eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele.

Yoga ist ein sehr altes Übungssystem, das sich in Indien in Jahrtausenden entwickelt und bewährt hat. Im Westen ist Yoga schon seit über hundert Jahren bekannt und hat beweisen können, das es gerade für den westlichen Menschen besonders wertvoll ist. Ein bewährtes System zu nutzen, hat einen entscheidenden Vorteil: der Übende profitiert von dem Wissen darüber, wie die Übungen wirken, welche Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen sind und was er beachten soll.

2. Yoga umfasst auch die Techniken, um diese Einheit zu erreichen. Wir nutzen Yoga für mehr Lebensqualität, Ausgeglichenheit und Energie. Der ideale Einstieg ist das „Hatha-Yoga“. Es bietet viele Instrumente wie

  • Körperübungen
  • Atemübungen
  • Tiefenentspannung
  • Meditation und positives Denken
  • gesunde Ernährung

 

3. Im Yoga gibt es verschiedene Richtungen, die man nach und nach miteinander verbinden und erlernen kann, oder sie vielleicht sogar schon in sein Leben integriert hat, ohne sich dessen bewusst zu sein. (z.B. Karma- oder Bhakti-Yoga)

Grundsätzlich kann jeder Yoga üben:

Kinder und Senioren, Frauen und Männer, Gesunde und Erkrankte. Man benötigt weder eine ganz besondere Ausrüstung noch spezielle Kleidung – nur ein bisschen Platz und den Wunsch nach einem gesunden und erfüllten Leben.

Außerdem muss man weder besonders sportlich sein, noch braucht man eine bestimmte Körperstatur, Yoga richtet sich an alle…

Denn je nach körperlicher Verfassung und Lebensumstände können Übungen immer angepasst werden.

Yoga tut gut, macht Spaß und fördert die Gesundheit. Es gilt als eines der besten „Mittel“ der Stressbewältigung, weshalb viele Krankenkassen sich an den Kosten von Yogakursen beteiligen und Yoga in vielen Gesundheits- und Fitnessratgebern empfohlen wird.

Mit der Zeit kann jeder, der auch nur ein wenig Yoga praktiziert, schon bald einige der tollen Wirkungen des Yoga erfahren und eine Verbesserung seiner Lebensumstände verspüren:

  • Verspannungen lösen sich
  • stressbedingte Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen werden gelindert oder lösen sich auf
  • die Abwehrkräfte werden erhöht und das Immunsystem wird gestärkt
  • mehr Energie, Vitalität und Lebensfreude entfalten sich
  • geistige Klarheit, mehr Selbstvertrauen in sich
  • Verbesserung der Konzentration
  • fördert Gelassenheit und innere Ruhe

Eine klassische Yogastunde dauert eineinhalb Stunden. Zu Hause gehen auch gut 30 oder 60 Minuten. Um erstmal anzukommen, beginnt die Stunde mit einer kurzen Anfangsentspannung. Dann folgen in der Regel Atemübungen (Pranayama). Es trainiert das Lungenvolumen und verhilft zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Körpers.

Danach kommen vorbereitende Aufwärmübungen und die eigentlichen Yoga-Stellungen, die den Hauptteil der Yogastunde ausmachen. Im Laufe des Kurses erlernst du den Sonnengruß zur Energieaktivierung.

In die Yoga-Stellungen gehst du langsam und bewusst mit tiefer, gleichmäßiger Bauchatmung. Da hältst du die Übungen ganz konzentriert, in der Länge wie für dich ausreichend und löst sie dann in ruhigen Bewegungen wieder auf.

Zum Abschluss kannst du in einer ausführlichen Tiefenentspannung / Kurzmeditation wunderbar loslassen und entspannen.

Mit neuer Kraft und Energie gehst du zurück in den Alltag.

„Fasten ist nicht Hungern!“

Fasten ist der freiwillige, zeitlich begrenzte, Verzicht auf Nahrung in verschiedenster Form.

Dafür gibt es verschiedene Fastenmethoden.

Zum Beispiel:

  •  Fasten nach Buchinger
  • Basenfasten
  • Suppenfasten
  • Smoothiefasten
  • Intervallfasten, Teilzeitfasten, Intermediales Fasten

Fasten ist nicht nur eine schnelle Methode, überflüssige Pfunde loszuwerden. Vielmehr hilft es dabei, aus dem „Zuviel“ unserer komsumbetonten Zeit herauszufinden und zu spüren, was dem eigenen Körper gut tut.

Fasten ist ein enormer Gesundheitsgewinn und kann viele körperliche „Gebrechen“ und „ungünstige Symptome“ lindern oder ganz verschwinden lassen. (z.B. Rheuma, Gicht, Müdigkeit, Schlafstörungen, usw. …)

Ebenso hilft es dabei zu lernen, im Anschluss ausgewogen zu essen und so Zivilisationskrankheiten vorzubeugen oder entgegenzusteuern. (z.B. Cholesterin, Diabetis II, Fettleber, ….)

Fasten hat noch so unglaublich viel mehr an positiven Wirkungen zu bieten.

Wenn Dein Interesse für das Fasten geweckt wurde, dann komm doch einfach zum nächsten kostenlosen Info-Termin.

Durch meine entsprechenden Ausbildungen wurden meine Hatha Yoga Kurse von der „Zentralen Prüfstelle Prävention“ krankenkassenzertifiziert.

Das bedeutet, dass du von mir für den jeweiligen Kurs eine Teilnahme-Bescheinigung bekommst, mit der du eine prozentuale Erstattung bei deiner Krankenkasse erhalten kannst.

Über die jeweilige Höhe und Vorgehensweise informiert dich auf Nachfrage deine Krankenkasse.